Die Rolle der Religionen in Europa
Vortrag von Stadtrabbiner Jona Pawelczyk-Kissin, Heidelberg, beim Begegnungstreffen „Kirchen und Rabbinerkonferenzen“ am 10.03.2014 in Kiel
##preprint.subject##:
Interreligiöser Dialog, Christentum, Judentum, 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, Gesellschaft, Antisemitismus, Bekämpfung, Geistliches Erbe, Werte, EuropaZusammenfassung
In seinem Vortrag zur Rolle der Religionen im heutigen Europa reflektiert Stadtrabbiner Jona Pawelczyk-Kissin die Bedeutung religiöser Stimmen in einer zunehmend säkular geprägten Gesellschaft. Er analysiert die historische Verwurzelung des Judentums in Europa, die Herausforderungen religiöser Minderheiten im modernen Diskurs und den wachsenden Antisemitismus in unterschiedlichen gesellschaftlichen Strömungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Beschneidungs- und Schächtdebatte als Ausdruck mangelnden Verständnisses für religiöse Praxis. Pawelczyk-Kissin plädiert für eine aktive, werteorientierte Präsenz der Religionen im öffentlichen Raum und betont die Bedeutung gemeinsamer ethischer Prinzipien wie Toleranz, Nächstenliebe und Fremdenachtung für die gesellschaftliche Zukunft Europas. Der interreligiöse Dialog – insbesondere zwischen Christen und Juden – solle dabei nicht nur im theologischen Gespräch bestehen, sondern im aktiven Eintreten für gemeinsame Werte im öffentlichen Diskurs.

Downloads
Veröffentlicht
Kategorien
Lizenz
Copyright (c) 2014 Dokumente Kirchen und Judentum

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.