„Leben ist weitaus mehr...“
Interview von Tina Mendelsohn mit Daniel Libeskind nach Erhalt der Buber-Rosenzweig-Medaille während der Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit am 7. März 2010 in Augsburg
##preprint.subject##:
Judentum, Woche der Brüderlichkeit, Architektur, Heimat, Politik, ErinnerungskulturZusammenfassung
Im Interview zur Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille äußert sich der Architekt Daniel Libeskind zu zentralen Fragen seiner Arbeit und Haltung. Er spricht über die Bedeutung von Architektur als Trägerin von Erinnerung, Identität und Humanität. Architektur dürfe nicht Ausdruck von Hybris oder technokratischer Größe sein, sondern müsse das Menschliche in den Mittelpunkt stellen. Libeskind betont die Verantwortung von Architekten im politischen und gesellschaftlichen Kontext und sieht Demokratie als Voraussetzung für gelingende Baukultur. Heimat definiert er nicht geografisch, sondern als Ort der Liebe und des Sinns.

Downloads
Veröffentlicht
Kategorien
Lizenz
Copyright (c) 2010 Dokumente Kirchen und Judentum

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.