Preprint / Version 1

Zeit zur Neuverpflichtung - Die Zwölf Thesen von Berlin:

Ein Aufruf an christliche und jüdische Gemeinden in der ganzen Welt

##article.authors##

  • Internationaler Rat der Christen und Juden

##preprint.subject##:

Interreligiöser Dialog, Christentum, Judentum, Antisemitismus, Bekämpfung, Israel, Palästina

Zusammenfassung

Mit den „Zwölf Thesen von Berlin“ erneuert der Internationale Rat der Christen und Juden (ICCJ) im Jahr 2009 seine Verpflichtung auf die Zehn Thesen von Seelisberg und ruft zu einer vertieften Zusammenarbeit zwischen jüdischen und christlichen Gemeinden weltweit auf. Die Erklärung betont die Notwendigkeit, Antisemitismus und antijüdische Denkmuster in Theologie, Liturgie und Bildung zu überwinden und den Dialog auf Augenhöhe zu fördern. Sie bekräftigt die bleibende Eigenständigkeit des Judentums im Bund mit Gott, ruft zu Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten auf und fordert gegenseitigen Respekt im Umgang mit religiösen Unterschieden. Darüber hinaus erweitert sie den interreligiösen Dialog um globale Fragen sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Verantwortung und interkultureller Zusammenarbeit. Die Thesen markieren einen Meilenstein im Bemühen, die Beziehung zwischen Christentum und Judentum im 21. Jahrhundert auf eine neue Grundlage des Vertrauens, der theologischen Einsicht und der gemeinsamen ethischen Verantwortung zu stellen.

Downloads

Veröffentlicht

2009-07-01