Preprint / Version 1

Laudatio von Dr. h.c. Charlotte Knobloch anlässlich der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an das Fritz Bauer Institut und Mirjam Pressler im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit, 3. März 2013 in Kassel

##article.authors##

  • Dr. h.c. Charlotte Knobloch

##preprint.subject##:

Interreligiöser Dialog, Christentum, Judentum, Erinnerungskultur, Verantwortung, Holocaust

Zusammenfassung

In ihrer Laudatio zur Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille würdigt Dr. h.c. Charlotte Knobloch das Engagement des Fritz Bauer Instituts und der Autorin Mirjam Pressler für eine lebendige und zukunftsgerichtete Erinnerungskultur. Unter dem Motto „Sachor – Der Zukunft ein Gedächtnis“ betont sie die bleibende Bedeutung des Erinnerns als moralische Verpflichtung im Kampf gegen Geschichtsvergessenheit, Antisemitismus und Gleichgültigkeit. Sie hebt Fritz Bauers juristischen und moralischen Einsatz für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen sowie Mirjam Presslers literarisches Wirken als Vermittlerin jüdischer Lebenswelten hervor. Beide leisten durch Forschung, Bildung und Erzählung einen unverzichtbaren Beitrag zur historischen Verantwortung und zum interkulturellen Verständnis. Sie appelliert an Christen und Juden, gemeinsam für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte einzutreten – aus dem Wissen um die Vergangenheit heraus, im Dienst der Zukunft.

Downloads

Veröffentlicht

2013-10-03