Integration – aber wie? Grußwort beim Begegnungstreffen "Kirchen und Rabbinerkonferenzen" am 07.03.2016 in Hannover
##preprint.subject##:
interreligiöser Dialog, Judentum, Christentum, Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland, Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland, DBK, EKD, Flucht, IntegrationZusammenfassung
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit des Deutschen Koordinierungsrates für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit findet auch jährlich ein Treffen von Deutscher Bischofskonferenz (DBK) und Evangelischer Kirche in Deutschland (EKD) mit den Rabbinerkonferenzen Deutschlands (ARK, ORD) statt. Unter dem Eindruck der vielen syrischen Flüchtlinge, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, steht das Grußwort von Landesbischof und EKD Ratsvorsitzendem Heinrich Bedford-Strohm „Integration – aber wie?“. Er betont die internationale Anerkennung für Deutschlands Flüchtlingsaufnahme und ruft dazu auf, die eigene Solidarität in einen globalen Kontext zu stellen, indem er Beispiele aus Afrika und dem Nahen Osten nennt. Er unterstreicht die biblische Grundlage für den Schutz von Fremden, die sich aus der jüdisch-christlichen Tradition ableitet, insbesondere aus der Erfahrung der Unterdrückung und Befreiung des Volkes Israel. Abschließend hebt er die Bedeutung des interreligiösen Dialogs zwischen Kirchen und Rabbinerkonferenzen hervor, um gemeinsame ethische Werte im Umgang mit Geflüchteten zu stärken.

Downloads
Veröffentlicht
Lizenz
Copyright (c) 2016 Dokumente Kirchen und Judentum

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.