„Denn von Zion wird Weisung ausgehen und des Herrn Wort von Jerusalem“
Begrüßung und Hinführung zum Thema „In Verantwortung für den Anderen“ anlässlich der christlich-jüdischen Gemeinschaftsfeier zur Eröffnung der „Woche der Brüderlichkeit“ am 10. März 2012 im Alten Rathaus zu Leipzig
##preprint.subject##:
Interreligiöser Dialog, Christentum, Judentum, Woche der Brüderlichkeit, Antisemitismus, Bekämpfung, Nahostkonflikt, Gerechter FriedeZusammenfassung
Der EKD-Ratsvorsitzende Präses Dr. h.c. Nikolaus Schneider zeigt in seiner Begrüßung zur Woche der Brüderlichkeit und Hinführung zum Thema die verschiedenen Dimensionen von „In Verantwortung für den Anderen“. Der christlich- jüdische Dialog ist nach Schneider eine persönliche Haltung die aber auch das gesellschaftliche Zusammensein bestimmen muss, also auch eine politische Haltung. Kritisch zeigt er auf, dass laut einer Studie des Bundesministerium des Innern auch in der Kirche manifester Antisemitismus immer noch existiert. Die Erkenntnisse aus dem christlich-jüdischen Dialog müssen noch mehr in die Ortsgemeinden, den schulischen Unterricht und die Erwachsenenbildung getragen werden. Die Sorge um den Nahostkonflikt und die Existenz des Staates Israel benennt er als zweite Dimension und ruft zum Gebet für einen gerechten Frieden auf. Die diesjährige Buber- Rosenzweig-Medaille wird Nikolaus Schneider verliehen, s. E.II_2012_03_10S2.

Downloads
Veröffentlicht
Lizenz
Copyright (c) 2012 Dokumente Kirchen und Judentum

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.