„Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 – Wiederkehr des Verdrängten“. Ein STAND.PUNKT vom 9. November 2023
##plugins.pubIds.doi.readerDisplayName##:
https://doi.org/10.48743/dkj.1099##preprint.subject##:
Reichspogromnacht, Gedenktag, Antisemitismus, BekämpfungZusammenfassung
Antisemitische Äußerungen und Vorfälle haben sich im Gefolge des terroristischen Überfalls der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 – neben Bekundungen der Solidarität mit Israel und dem Judentum – in vielen Ländern öffentlich kundgetan. So meldete sich auch in Teilen der österreichischen Gesellschaft ein latent vorhandener Judenhass vielfach und zeigte sich ohne Scham öffentlich auf den Straßen. Für den Wiener Theologen Jan-Heiner Tück ist dadurch „unsere Solidarität mit den Juden“ öffentlich gefordert, ist doch der latente Judenhass ohne Scham und auf den Straßen hervorgetreten. Dies sollte aufrütteln und zum Einspruch führen. Dieser Herausforderung widmet der Wiener Theologe seine Gedanken an die Novemberpogrome von 1938.

Downloads
Veröffentlicht
Lizenz
Copyright (c) 2023 Dokumente Kirchen und Judentum

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.